St. Michael am Katschberg: mehr Ski-Piste geht nicht
„Mehr Flexibilität auf der Piste!“ – Diese Devise gilt ab sofort für St. Michael am Katschberg in der Skiregion Lungau (www.sanktmichael.at), die fünf Top-Skigebiete im Salzburger Land vereint. Mit der neuen Wintersaison wird eine neue Regions-Skikarte eingeführt.
Sie erlaubt die flexible Nutzung der fünf Skigebiete mit nur einer Liftkarte: Katschberg, Aineck, Erlebnisberg Großeck-Speiereck, Fanningberg und Obertauern sind damit inklusive. Mit dem kostenlosen Skibus-Service erreichen die Gäste von St. Michael aus insgesamt 247 Pistenkilometer.
Auch an Nachtschwärmer wurde gedacht, denn einmal pro Woche steht der Nachtskilauf mit Flutlicht auf dem Programm. Die Skiregion Lungau garantiert aufgrund ihrer Höhenlage von bis zu 2.400 Metern absolute Schneesicherheit. Auch für Nicht-Skifahrer bietet die von Sonne geprägte Winterlandschaft rund um St. Michael viele Möglichkeiten. Hier gibt es unter anderem über 100 Kilometer Langlaufloipen, 70 Kilometer Skatingloipen, Winterwanderwege, Nordic-Walking-Routen sowie Möglichkeiten zum Eislaufen, Eisstockschießen und Rodeln. Auch Fackelwanderungen und Pferdeschlittenfahrten zu urigen Hütten werden offeriert.
Winterhighlights: Skipass für alle zum halben Preis an 4 Samstagen (12.12., 16.01., 20.03. und 17.04.) und 6-Tages-Frei-Skipass für Senioren von 9. bis zum 15. Januar 2010.
Weitere Infos beim Tourismusverband St. Michael am Katschberg auf www.sanktmichael.at
Foto: djd/Tourismusverband St. Michael
Similar Posts:

Die Sonnenenergie nutzen, um die Haushaltskasse und die Umwelt zu entlasten: Diesen Weg gehen immer mehr Eigenheimbesitzer. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Solarthermieanlagen nutzen die Wärme direkt zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Heizung. Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlen in elektrische Energie um, die der Hauseigentümer selbst nutzen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen kann. Sowohl für
Solarthermieanlagen sicher und effizient Installatieren
Diese Auffassung von Wellness wird mittlerweile auch als Medical Wellness bezeichnet, deren Grundlage vor allem eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Alltag ist. Entsprechende Kurse für Menschen mit gesundheitlichen Problemen – vor allem den so genannten Zivilisationskrankheiten – werden mittlerweile von vielen Krankenkassen und in Kurorten angeboten. Umgangssprachlich werden unter Wellness vor allem passive Wohlfühlangebote verstanden, die
Bella Vita Wellness Urlaub
Asterix und Obelix wussten gar nicht, was sie sich entgehen ließen, als sie sich so vehement gegen die Römer wehrten. Moderne Architektur, neue Straßen und Verkehrswege über Flüsse sowie italienische Möbel und Gefäße: All das brachten die Eroberer mit, als sie im Jahr 12 vor Christi Geburt ins niederrheinische Xanten kamen und dort eine völlig
Auf den Spuren der Legionäre und Römer
Wandern in Reutte(djd/pt). „Der Berg ruft“ – dieses Motto gilt für immer mehr Bundesbürger. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft meldet, geben sie im Jahr rund zwölf Milliarden Euro für Wandern und verwandte Sportarten wie Nordic Walking aus. Längst haben Bewegungshungrige auch andere Fortbewegungsmittel als Bergschuh und Stöcke entdeckt. Per Mountainbike, im Neoprenanzug und sogar
Wilde Flüsse, steile Schluchten und blühende Almwiesen
Vielen Menschen fällt es heute schwer, nach einem stressigen Tag loszulassen und wieder zur Ruhe zu kommen. Umso wichtiger ist es, aus den eigenen vier Wänden eine persönliche Relaxzone zu machen, die der Entspannung dient. Die typisch skandinavische Gemütlichkeit ist als Einrichtungsstil dabei besonders beliebt. Natürliche Materialien und warme, aber nicht zu schrille Farben für
Sitzmöbel Ergonomie, skandinavische Gemütlichkeit und natürliche Materialien